Mag. Barbara Benes
Herzlich Willkommen!
Schön, dass Sie hier sind und sich für mein Angebot interessieren. Auf den nächsten Seiten erhalten Sie weiterführende Informationen zu meiner Tätigkeit, meinen Arbeitsbereichen sowie zu Organisatorischem rund um Psychotherapie.
Als Psychologin und Therapeutin arbeite ich mit Einzelpersonen und Paaren.
Das vorrangige Ziel der psychotherapeutischen Begleitung ist, in Lebenskrisen zu unterstützen, Verhaltensweisen und Einstellungen zu reflektieren oder die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern. Beispielhafte Gründe, eine Psychotherapeutin aufzusuchen können u.a. sein:
- schwierige Bedingungen rund um Schwangerschaft, Elternschaft, Erziehung, Einschulung,
- Partnerschaft und Scheidung,
- psychische Belastungen bzgl. Berufstätigkeit
- Altern und Pension
- eigene (psychische) Erkrankung, Erkrankung oder Tod eines Angehörigen,
- aber auch der Wunsch nach einer nachhaltigen Neugestaltung des eigenen Lebens (Ernährung, Rauchen, etc.)
- sowie Bereiche wie Achtsamkeits- und Entspannungstraining oder auch
- besseres Ressourcen- bzw. Zeitmanagement.
- affektive Störungen (Depression, Manie, bipolar)
- Suchterkrankungen, Essstörungen, Schlafstörungen, sexuelle Funktionsstörungen
- Angst- und Zwangserkrankungen, Belastungsstörungen, Psychosomatik
- Persönlichkeitsstörungen
- Schizophrenien
- demenzielle Erkrankungen (Angehöriger)
Die von Carl R. Rogers (1902 - 1987) begründete personzentrierte Psychotherapie ist eine staatlich anerkannte Form der Psychotherapie. Sie geht davon aus, dass eine therapeutische Haltung von Einfühlsamkeit, unbedingter Wertschätzung und Aufrichtigkeit seelisches Wachstum wesentlich fördert und den positiven Umgang mit Krisen oder Kränkungen ermöglicht. Mit ihrer humanistischen Ausrichtung setzt sie auf die Ressourcen und kreativen Möglichkeiten jedes Menschen, sich zu entfalten und mit Problemen umzugehen. Im Dialog mit der Therapeutin sollen Menschen Vertrauen in den eigenen Wert, die eigenen Wahrnehmungen und Gefühle gewinnen - so kann ein bewusster, flexibler und realistischer Umgang mit sich selbst und anderen entstehen.
Ausgangspunkt ist das Anliegen, mit dem Sie zu mir kommen. Gemeinsam erarbeiten wir Wege und Ziele unter Beachtung Ihrer Problemstellung, Ihrer konkreten Lebensbedingungen und den damit verbundenen Möglichkeiten. Demnach stimmen wir auch Dauer und Häufigkeit Ihrer Sitzungen individuell ab. Veränderungen und Verbesserungen können mitunter rasch erzielt werden, ausschlaggebend für gutes Gelingen ist einerseits die professionelle Arbeit der Psychotherapeutin, andererseits die Bereitschaft der KlientInnen, sich auf Neues und vielleicht Ungewohntes einzulassen.
